Zum Inhalt springen

BLACK DAYS • LETZTER TAG

Code CYBER10 • Zusätzliche 10% Rabatt ab 120 €

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

L'Échelle de Mohs: Décryptage de la Dureté des Pierres Précieuses

Steinführer

Die Mohs-Skala: Entschlüsselung der Härte von Edelsteinen

Erkunden Sie die faszinierende Welt der Mohs-Härteskala, ein unverzichtbarer Leitfaden zur Bestimmung der Härte von Edelsteinen. Von der Geschichte ihrer Schöpfung durch Friedrich Mohs bis zu ihrer praktischen Anwendung in der Schmuckherstellung bietet dieser Artikel ein tieferes Verständnis dafür, wie Sie langlebigen und schönen Schmuck für den Alltag auswählen können.

Die Härte von Edelsteinen, ein wesentliches Kriterium für Schmuckliebhaber und Sammler, wird häufig mithilfe der Mohs-Skala beurteilt. Dieses Klassifizierungssystem, das von Friedrich Mohs, einem deutschen Mineralogen des 19. Jahrhunderts, erfunden wurde, ist nach wie vor das Standardinstrument zur Messung der Festigkeit und Haltbarkeit von Mineralien. In diesem Artikel tauchen wir in das Herz der Mohs-Skala ein und erkunden ihre Funktionsweise, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für die Auswahl von Schmuck.

Friedrich Mohs: Der Pionier hinter der Skala

Der 1773 geborene Friedrich Mohs hinterließ mit seiner Härteskala einen unauslöschlichen Eindruck auf dem Gebiet der Mineralogie. Als Student an der Universität Halle in Deutschland entwickelte Mohs eine innovative Methode, um Mineralien nach ihrer relativen Härte zu klassifizieren. Diese Skala wurde 1812 eingeführt und sollte die Art und Weise, wie Mineralien untersucht und verwendet werden, revolutionieren, insbesondere in der Schmuckherstellung.

Die Mohs-Skala erklärt

Die Mohs-Skala stuft Mineralien auf einer Skala von 1 bis 10 ein, vom weichsten bis zum härtesten. Talkum ist mit einem Wert von 1 das weichste Mineral, während Diamanten mit einem Wert von 10 als das härteste anerkannt werden. Anhand dieser Hierarchie lässt sich leicht feststellen, wie gut ein Mineral ein anderes zerkratzen kann.

Wie funktioniert die Mohs-Skala?

Die Skala beruht auf einer einfachen Beobachtung: Ein Mineral kann an einem Mineral ritzen, das weicher ist als es selbst. Beispielsweise kann Korund (Saphir und Rubin) mit einer Härte von 9 alle Mineralien unter ihm zerkratzen, aber nicht den Diamanten. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Identifizierung von Mineralien und die Auswahl geeigneter Steine für Schmuckstücke, die für den täglichen Gebrauch bestimmt sind.

Jenseits der Mohs-Skala

Obwohl die Mohs-Skala die bekannteste ist, bieten andere Systeme, wie die Rockwell-, Knoop- und Brinell-Skala, genauere Messungen für bestimmte Anwendungen. Diese sich ergänzenden Methoden tragen zu einem differenzierteren Verständnis der Härte von Materialien bei, die von Metallen bis hin zu Polymeren reichen.

Die Bedeutung der Mohs-Skala in der Schmuckherstellung

In der Schmuckherstellung ist die Härte eines Steins gleichbedeutend mit seiner Langlebigkeit. Härtere Steine wie Diamanten, Saphire und Rubine sind kratz- und stoßfester und eignen sich daher ideal für Verlobungsringe, Eheringe und andere Schmuckstücke, die täglich getragen werden. Weichere Mineralien wie Opal oder Lapislazuli erfordern besondere Aufmerksamkeit und werden oft für weniger exponierte Stücke reserviert.

Schmuck nach der Mohs-Skala auswählen

Die Kenntnis der Härte von Edelsteinen ist für jeden Schmuckliebhaber von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflusst nicht nur die Auswahl der Steine, sondern auch die Pflege, die man ihnen angedeihen lässt. Ein Diamant bietet durch seine extreme Härte eine außergewöhnliche Haltbarkeit, während weichere Steine einen behutsamen Umgang erfordern, um ihre Schönheit zu bewahren.

Um die Widerstandsfähigkeit der verschiedenen Steine, die in der Schmuckherstellung verwendet werden, besser zu verstehen, finden Sie hier eine praktische Tabelle, die Edelsteine und Halbedelsteine nach ihrer Härte auf der Mohs-Skala einstuft. Diese Einteilung hilft Ihnen dabei, die Vielfalt und Schönheit der Steine zu schätzen und gleichzeitig ihre Haltbarkeit zu berücksichtigen.

Skala Edelsteine
2 à 3 Bernstein, Perle
3 à 4 Howlith, Koralle
4 à 5 Rhodochrosit, Charoit, Cyanit
5 à 6 Apatit, Lapis Lazuli, Türkis, Opal, Rhodonit
6 à 7 Amazonit, Marcasit, Peridot, Tanzanit, Granat
7 à 8 Amethyst, Aventurin, Citrin, Quarz, Jaspis, Turmalin, Aquamarin, Smaragd
8 à 9 Topas, Alexandrit, Zirkon
9 à 10 Rubin, Saphir, Diamant

Bei Aglaia wird die Auswahl der Steine von einer Philosophie geleitet, die Ästhetik, Nachhaltigkeit und Ethik miteinander verbindet. Wir verstehen, dass jeder Stein eine einzigartige Geschichte erzählt und seine eigenen Eigenschaften hat. Deshalb wählen wir unsere Steine sorgfältig aus und bevorzugen solche, die nicht nur schön sind, sondern auch den Prüfungen der Zeit standhalten können.

Wir nehmen Steine mit unterschiedlicher Härte in unsere Kollektionen auf und berücksichtigen dabei ihre spezifische Verwendung.

Entdecken Sie unseren Schmuck aus Halbedelsteinen.

Die Mohs-Skala ist nicht nur ein Vermächtnis von Friedrich Mohs, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug in der Mineralogie und der Schmuckherstellung. Sie leitet Fachleute und Enthusiasten bei der Auswahl von Steinen an und stellt sicher, dass Schmuckstücke nicht nur durch ihren Glanz fesseln, sondern auch die Zeit überdauern. Wenn Sie die Mohs-Skala beherrschen, werden Sie zu einem sachkundigen Verbraucher, der Schmuckstücke auswählt, die ein Leben lang halten sollen.