Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Comment arrêter de procrastiner en 5 étapes et pourquoi ?

Vertraulichkeiten

Wie kann man in 5 Schritten aufhören zu prokrastinieren und warum?

Prokrastination, die berühmte Kunst, etwas auf morgen zu verschieben, schleicht sich oft unbemerkt in unser Leben ein, indem sie sich heimtückisch zwischen unsere Ziele und unsere Leistungen schiebt. Doch was treibt uns zur Prokrastination? Warum wird das Aufschieben von Handlungen selbst bei den besten Absichten manchmal zu unserer unbewussten Entscheidung? Lassen Sie uns gemeinsam die Mechanismen der Prokrastination aufschlüsseln und fünf Schritte erkunden, um dieses Kapitel der Selbstsabotage hinter sich zu lassen.

Prokrastination verstehen

Definition und Identifizierung des Verhaltens

Prokrastination bedeutet, Aufgaben, von denen wir wissen, dass wir sie erledigen müssen, aufzuschieben, manchmal auf unbestimmte Zeit. Dies ist nicht nur eine Frage des Zeitmanagements, sondern auch eine Sache der Emotionen und des Verhaltens. Prokrastination ist oft unsere Antwort auf Angst und Unruhe, auf die Vermeidung von Unannehmlichkeiten oder auf die Angst vor dem Versagen. Um ihr zu begegnen, ist ein gründliches Verständnis ihrer Mechanismen unerlässlich.

Die Folgen von Prokrastination

Die Neigung zur Aufschieberitis ist nicht nur ein kleiner Stein in unserem täglichen Schuhwerk, sondern kann unser Potenzial behindern, unsere Pläne durchkreuzen und unser allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen. Die Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen unseres Lebens zu spüren, einschließlich unserer Karriere, unserer Gesundheit und unserer Beziehungen, und führen zu Stress, Schuldgefühlen und manchmal sogar zu Selbstabwertung.

Warum prokrastinieren wir?

Erforschung der psychologischen und emotionalen Gründe

Prokrastination ist nicht einfach das Ergebnis von Faulheit oder mangelnder Disziplin. Oft ist es eine emotionale Reaktion, eine Vermeidungsstrategie angesichts von Aufgaben, die wir als bedrohlich oder unbequem empfinden. Ob es sich nun um Versagensangst, Angst vor Urteil oder ein geringes Selbstwertgefühl handelt, zu verstehen, warum wir zur Aufschieberitis neigen, ist der erste Schritt zur Veränderung.

Der Einfluss des Kontexts und der Umgebung

Auch unsere Umgebung, sei sie physisch, sozial oder sogar digital, beeinflusst unsere Neigung zur Prokrastination. Ein unordentlicher Arbeitsplatz, eine laute Umgebung oder eine ständige digitale Überforderung können einen fruchtbaren Nährboden für Prokrastination schaffen. Sich dessen bewusst zu werden, ist bereits ein erster Schritt, um diese Angewohnheit zu reduzieren.

Schritt 1: Erkennen und akzeptieren

Erkennen der Prokrastinationsgewohnheit

Geben wir es zu: Das Eingeständnis, dass wir zur Aufschieberitis neigen, kann eine schwer zu schluckende Pille sein. Dennoch ist das Akzeptieren ohne Selbstverurteilung der erste Schritt, um diese Gewohnheit zu überwinden. Akzeptieren bedeutet nicht, zu resignieren, sondern vielmehr, diese Realität anzunehmen, um sie besser umwandeln zu können. Ihre Gewohnheit, zu prokrastinieren, ist kein Schicksal und definiert nicht Ihre Identität.

Die Bedeutung des urteilsfreien Akzeptierens

Es ist von entscheidender Bedeutung, sich der Prokrastination mit Wohlwollen und Verständnis zu nähern. Allzu oft führt uns Selbstkritik in einen Teufelskreis, in dem Schuldgefühle die Tendenz, unsere Verpflichtungen hinauszuschieben, noch weiter anheizen. Wenn wir unsere Unzulänglichkeiten sanft umarmen, öffnen wir die Tür für positivere und nachhaltigere Veränderungen.

Schritt 2: Setzen Sie sich klare Ziele.

Bedeutung von Klarheit beim Setzen von Zielen

Unklare oder zu ehrgeizige Ziele können uns unbewusst zur Prokrastination verleiten. Indem wir unsere Ziele klären und vereinfachen, beseitigen wir eine mentale Barriere für das Handeln. Stellen Sie sich die Frage: Was will ich wirklich erreichen? Und achten Sie darauf, dass Ihre Antwort so präzise und messbar wie möglich ist, um die Klippen der Ungewissheit zu umschiffen.

Wie man ein Ziel messbar und erreichbar macht

Wenden Sie die SMART-Methode (Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Realistisch, Zeitlich definiert) an, um Ihre Ziele in eine Form zu formen, die zum Handeln und nicht zum Vermeiden einlädt. Statt beispielsweise "mehr schreiben" anzustreben, entscheiden Sie sich für "eine Woche lang 500 Wörter pro Tag schreiben". Das ergibt einen klaren Kurs und ein leicht zu identifizierendes Erfolgskriterium.

Schritt 3: Teilen und herrschen

Brechen Sie Aufgaben in überschaubarere Teilaufgaben auf.

Angesichts eines Berges kann der Aufstieg unüberwindbar erscheinen. Auch ein Mammutprojekt kann uns unwillkürlich dazu verleiten, zu prokrastinieren. Was ist die Lösung? Teilen Sie die Aufgabe in kleine, verdauliche Aktionen auf und legen Sie so einen Weg mit erreichbaren Schritten zum Endziel fest. Jeder kleine Sieg auf dem Weg wird Ihre Motivation stärken und die Versuchung zum Aufschieben verringern.

Die Wichtigkeit, kleine Siege zu feiern

Jeder erreichte Meilenstein verdient es, gefeiert zu werden. Die Anerkennung Ihrer Bemühungen und Fortschritte, und seien sie noch so klein, nährt Ihre Motivation und Ihr Selbstwertgefühl. So entsteht ein positiver Kreislauf, in dem Erfolg zu Erfolg führt und jede vollbrachte Tat Sie Ihrem Gesamtziel ein Stückchen näher bringt, ohne den Nährboden für Aufschieberitis zu nähren.

Schritt 4: Finden Sie Ihr Warum

Der Motor der Motivation: Ihr Warum

Oft macht das Verstehen des "Warum" hinter einer Aufgabe oder einem Ziel das Aufschieben weniger wahrscheinlich. Verwurzeln Sie Ihre Handlungen in einem sinnvollen und authentischen Grund. Fragen Sie sich: Warum ist das für mich wichtig? Die Klarheit Ihrer Motivation wirkt wie ein Leuchtturm und leitet Ihr Handeln auch dann, wenn die Navigation schwierig wird.

Bleiben Sie auf Ihre persönlichen Ziele ausgerichtet

Die Übereinstimmung zwischen Ihren Handlungen und Ihren persönlichen Werten nährt eine intrinsische Motivation, die wesentlich stärker ist als die extrinsische Motivation. Im Einklang mit Ihren inneren Werten und Wünschen zu sein, erzeugt nicht nur einen natürlichen Fortschritt in Richtung Ihrer Ziele, sondern auch eine tiefe Zufriedenheit, die das Aufschieben weniger attraktiv macht.

Schritt 5: Führen Sie eine Routine ein.

Die Macht der Gewohnheiten im Kampf gegen die Prokrastination

Fest verankerte Routinen und Gewohnheiten bilden einen robusten Schutzwall gegen Prokrastination. Anstatt sich auf den Willen zu verlassen, der unter dem Gewicht von Ablenkungen nachgeben kann, führt eine feste Routine Sie ruhig zu Ihren Zielen. Die geistige Energie, die man früher für den Kampf gegen den Drang zum Aufschieben aufgewendet hat, kann man nun auf fruchtbarere Weise wieder einsetzen.

Erstellung und Pflege Ihrer Routinen

Schaffen Sie sich eigene Rituale, die es Ihnen erleichtern, ins Handeln zu kommen. Ob dies eine beruhigende Morgenroutine oder ein Ritual vor der Arbeit beinhaltet, diese Gewohnheiten fungieren als mentale Auslöser und signalisieren Ihrem Gehirn, dass es Zeit ist, sich an die Arbeit zu machen. Der Schlüsselaspekt ist die Wiederholung: Je öfter Sie Ihre Routine üben, desto mehr verfestigt sie sich und verringert den Raum für Prokrastination.

Bei der Überwindung der Prokrastination geht es nicht nur darum, Ihre Ziele zu erreichen, sondern auch darum, den Weg dorthin zu umarmen. Jeder Schritt, auch wenn er noch so klein ist, ist ein Sieg für sich. Erkennen Sie also Ihre Fortschritte an, seien Sie sanft zu sich selbst und denken Sie daran: Nicht mehr zu prokrastinieren ist eine Reise, kein Ziel.

Bei Ihrem Bestreben, die Prokrastination zu überwinden, sollten Sie nicht vergessen, auf Ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden zu achten. Ein klarer und beruhigter Geist ist unendlich viel eher in der Lage, durch Aufgaben und Herausforderungen zu navigieren, und verringert so das intrinsische Bedürfnis, Verpflichtungen aufzuschieben. Wenn Sie Ihren Geist nähren, wird er Sie zu einem Alltag führen, der frei von Aufschieberitis ist.